Segelkurse

SBF See

Der Sportbootführerschein See

Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist der in Deutschland amtlich vorgeschriebene Nachweis, den man braucht, wenn man einen Motor- oder Segelboot mit einer Motorleistung von mehr als 15 PS (bzw. 7,5kW bei Elektromotoren) in deutschen Küstengewässern (3-Seemeilen-Zone) fahren möchte, egal ob Innen- oder Außenbordmotor. Es ist auch der einzige verpflichtende Nachweis. Alle anderen  Nachweise (SKS, SSS, SHS, Yachtschein VDS) werden vom Deutschen Segler Verband (DSV) bzw. vom Verband Deutscher Segelschulen (VDS) lediglich empfohlen.

Seit 1.1.18 im Scheckkartenformat

Auch mit Motoren unter 15 PS oder gar ohne Motor ist der SBF See dennoch für jeden Freizeitskipper unerlässlich, da mit diesem Kurs die Grundlagen in Navigation, Gesetzeskunde, Verhaltensregeln auf dem Wasser und Verhalten in Notsituation sowie Knotenkunde vermittelt werden.

Voraussetzungen für die Prüfung ist ein Mindestalter von 16 Jahren und eine ärztliche Bescheinigung (Seh- und Hörtest, allgemeine Tauglichkeit), sowie bei Erwachsenen die Vorlage eines Kfz-Führerscheins oder eines Führungszeugnisses.

Wir bieten den Kurs im Kleingruppenformat  sowohl als einwöchigen kompakten Ausbildungstörn mit max. 4 Teilnehmenden, als auch als Theoriekurs (max. 6 Teilnehmende) und getrennt davon die Praxisstunden (individuell) an. Beim Ausbildungstörn kommen Sie an einem Samstagnachmittag an Bord, belegen ihre Koje und erledigen zunächst einige administrative Punkte, bevor es dann am Nachmittag mit An- und Ablegen und dem obligatorischen Boje-über-Bord- Manöver beginnt. Am nächsten Morgen, nach der ersten Theoriestunde, geht die Ausbildungsreise dann in die dänische Südsee.

Beim einwöchigen Ausbildungstörn lernen Sie:

  • die wichtigsten Vorschriften kennen (KVR, SeeSchStrO)
  • eine Seekarte zu lesen und mit ihr zu arbeiten
  • die Position auf verschiedene Weise zu bestimmen
  • Kurse umzurechnen und zu bestimmen
  • Vorkoppeln mit und ohne Besteckversatz
  • die wichtigsten Knoten zu binden
  • An- und Ablegen
  • Leinenhandling
  • ein Mensch-über-Bord-Manöver zu fahren
  • das Wenden auf engstem Raum
  • und das kursgerechte Aufstoppen

Der typische Ablauf:

Die Theorie wird während der Tage morgens an Bord der Yacht vermittelt. Hierbei stützt sich unser Unterricht auf unser strukturiertes und gut verständliches Begleitskript.  Am Nachmittag werden die praktischen Übungen wie An- und Ablegen, Boje-über-Bord oder Wenden auf engstem Raum unter Motor gefahren oder wir machen etwas „Strecke“. Dabei wird meist gesegelt. Zwar ist das Segeln nicht Bestandteil der Ausbildung, jedoch erläutern wir alle grundlegenden Abläufe und Handgriffe. Unterwegs können die Teilnehmenden ihr theoretisches Wissen bereits mit der Realität verknüpfen und Seezeichen bestimmen, peilen, eine Position bestimmen, usw. Zu den theoretischen Ausbildungsinhalten gibt es abschnittsweise auch Übungsaufgaben, die von den Teilnehmenden in den Abendstunden erledigt werden können. Die vermittelten Inhalte des Kurses gehen über die geforderten Prüfungsinhalte hinaus und ermöglichen so ganz leicht ein Bestehen der Prüfung vom Deutschen Segler Verband (DSV). Unsere Schüler erzielen hierbei eine sehr hohe Erfolgsquote, da unsere Ausbilder sehr gut auf die individuellen Lerntypen eingehen.

SailingStars bietet als Sportbootschule eine Besonderheit im Ausbildungskonzept an. Mit dem einzigartigen Segel(-lern-)spiel „Leinen los!“ kann die Theorie auf spielerische Art und Weise am Abend in geselliger Runde verfestigt werden.

Wir berechnen für den einwöchigen Kurs 699,-€ pro Person.

Im Vergleich zu anderen Sportbootschulen bieten wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket an. In den Kursgebühren sind deshalb bereits die Vergütung für den Ausbilder, Kursunterlagen, Versicherung und Treibstoff enthalten.

Für die Verpflegung und Hafengelder richten die Teilnehmenden eine Bordkasse ein, da die Teilnehmenden sich und den Skipper während des Törns verpflegen werden. Da wir Ihre Vorlieben oder Allergien und Unverträglichkeiten nicht kennen, halten wir es gerne so, dass die Kursteilnehmenden sich mit Proviant selbst eindecken. Das kann (bis auf wenige Ausnahmen) in jedem Hafen geschehen. Unsere ausbildenden Skipper kennen aber auch einige gute Restaurants oder Imbissbuden, für den Fall, dass die Teilnehmenden nach einem Ausbildungstag z.B. zu müde zum Kochen sind.

Da der Fragenkatalog für die Theoriefragen recht umfangreich ist, empfehlen wir mit einer App am Smartphone oder Tablet die Fragen vorab zu lernen und so den Lernumfang in der Woche des Törns etwas geringer zu halten.  Zum Thema SBF See gibt es einige kostenlose Apps im Appstore. Es reicht eine für den Fragenkatalog, also ohne Lernvideos zum An- und Ablegen oder den Navigationsaufgaben.

Die Prüfung wird vom DSV (Deutschen Segler Verband) durchgeführt. Für Anmeldung, theoretische Prüfung, praktische Prüfung und Erteilung erhebt der DSV Gebühren. Bei Anmeldung zum Kurs senden wir Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zu.

Alle Teilnehmenden benötigen für die Prüfung ein eigenes Navigationsbesteck (Kurs- und Anlegedreieck und Zirkel). Die Übungsseekarte (D49) an Bord stellen wir. Es ist nur eine eigene Seekarte notwendig, wenn sie noch selbst nach dem Kurs üben wollen bevor sie in die Prüfung gehen. Wir können für Sie Seekarte und Besteck besorgen (kosten zusammen ca. 46,- €).  Geben Sie uns einfach bei Buchung Bescheid.

frei verfügbar
nicht verfügbar
geplant
Plätze frei
ausgebucht
MDMDFSS
01 Oktober 2025SBF See (Törn) Sa. 14:00 - Sa 12:00 (4 Plätze frei)
1
02 Oktober 2025SBF See (Törn) Sa. 14:00 - Sa 12:00 (4 Plätze frei)
2
03 Oktober 2025SBF See (Törn) Sa. 14:00 - Sa 12:00 (4 Plätze frei)
3
04 Oktober 2025SBF See (Törn) Sa. 14:00 - Sa 12:00 (4 Plätze frei)
4
5
06 Oktober 2025Winterpause
6
07 Oktober 2025Winterpause
7
08 Oktober 2025Winterpause
8
09 Oktober 2025Winterpause
9
10 Oktober 2025Winterpause
10
11 Oktober 2025Winterpause
11
12 Oktober 2025Winterpause
12
13 Oktober 2025Winterpause
13
14 Oktober 2025Winterpause
14
15 Oktober 2025Winterpause
15
16 Oktober 2025Winterpause
16
17 Oktober 2025Winterpause
17
18 Oktober 2025Winterpause
18
19 Oktober 2025Winterpause
19
20 Oktober 2025Winterpause
20
21 Oktober 2025Winterpause
21
22 Oktober 2025Winterpause
22
23 Oktober 2025Winterpause
23
24 Oktober 2025Winterpause
24
25 Oktober 2025Winterpause
25
26 Oktober 2025Winterpause
26
27 Oktober 2025Winterpause
27
28 Oktober 2025Winterpause
28
29 Oktober 2025Winterpause
29
30 Oktober 2025Winterpause
30
31 Oktober 2025Winterpause
31
Geburtsdatum (benötigen wir für die Besatzungsliste für Notfälle)
Straße und Hausnummer
PLZ und Ort
Telefon- oder Mobilnummer
E-Mail
Geburtstag
E-Mail
Geburtstag
E-Mail
Geburtstag
E-Mail

Preise gelten ab 01.04.2023

4 Antworten auf „Segelkurse“

  1. TOP-SBF-Kurs. Die Woche auf dem Schiff hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. Ich bin froh SailingStars bzw. Tobias für meine Ausbildung gewählt zu haben, da diese recht kleine Schule sehr individuell auf die Teilnehmer eingehen kann, jeden bei seinem Stand abholt und es gefühlt mehr als nur eine Arbeit sondern vielmehr eine Berufung ist. Das vermittelte Wissen geht weit über das notwendige Theoriewissen für die Prüfung hinaus. Insgesamt stand die Praxis nicht nur auf dem Flyer im Vordergrund, sondern es gab ständig hilfreiche Anmerkungen zu allen Manövern und auch sonstigen Themen. Die Prüfung war am Ende somit ein reines Manöver, das man mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hat. Ich habe nun eine sehr gute Einschätzung, was ich mir mit dem Schein auf dem Wasser zutrauen kann und wo ich lieber noch mehr mehr Erfahrung aufbauen muss.
    Wenn ich wieder in Kiel auf ein Schiff will, wird SailingStars meine erste Anlaufstelle sein.

  2. Danke nochmals für diesen super einwöchigen SBF Ausbildungstörn.
    Für einen zweiten Anlauf habe ich mich für SailingStars entschieden und dann hat es auch gepasst. Ehrlich, es war dem Skipper nie zu viel die gleichen Fragen mit einer Engelsgeduld oft genug zu beantworten, bis sie verstanden waren und die Manöver so oft geübt wurden, bis sie gesessen haben, …, ich wäre an mir Landratte schon verzweifelt
    Die Ausbildung war so praxisorientiert, dass für die praktische Prüfung keine Fragen offen blieben und ich am Ende die Selbstsicherheit hatte, das Erlernte später auch umsetzen zu können.
    Hat echt Spaß gemacht die Woche auf der Ostsee; Auch die Begegnungen mit Robben und Schweinswalen, … denen wir während des Törns begegnet sind, haben einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

  3. Danke fur 7 gut organisierte, entspannte, sehr lehrsame und fröhliche Tage, die mit der Lust nach mehr Meer geendet haben.
    Du hast eine sehr praxisnahe, sympathische und ausgesprochen geduldige Art Schülern das Segeln beizubringen und sie fit fur die Prüfung zu bekommen.
    Ich werde bei Gelegenheiten sehr gerne und immer wieder auf Dich zurückkommen !
    Es hat wirklich Spaß gemacht !

  4. Um es mit den Worten des Prüfers für den SBF-See-Schein auszudrücken: “Top ausgebildet!!!”.
    Obwohl ich als absoluter Laie an Bord gekommen bin, hat die Ausbildung zu diesem Erfolg geführt. Danke für die schier endlose Geduld!
    Die super spannenden Erfahrungsberichte machen die Theorie und das Segeln extrem lebendig. Ich habe jetzt nicht nur einen Schein, sondern fühle mich darüber hinaus für eigenständige Segelerfahrungen hervorragend ausgebildet. Wer wirklich lernen will, um sich sicher auf See zu bewegen, ist bei SailingStars bestens aufgehoben!
    Und für alle, die auch mit Prüfungsangst zu kämpfen haben: Auch mental fühlt man sich hier hervorragend unterstützt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Translate »